Salatgurken gehören wie andere Gurken auch zu den Kürbisgewächsen. Sie sind ideal als Snack und werten vor allem im Sommer Salate und Erfrischungsgetränke auf. Dabei sind sie kalorienarm und enthalten, trotz des hohen Wasseranteils, wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Diese tun auch der Haut etwas Gutes. Gönnen Sie sich doch nach einem stressigen Tag ein paar Gurkenscheiben auf der Gesichtshaut oder mischen Sie sich eine Maske aus pürierten Gurken an. Der aufpolsternde Effekt wird Sie überraschen.
Damit jeder in unserem Online-Shop die passenden Salatgurkensamen kaufen kann, finden Sie ein breit aufgestelltes Sortiment. Unter anderem auch die Sorte Delistar, die sich durch eine hohe Verträglichkeit auszeichnet und daher auch von Menschen essbar ist, die sonst Probleme mit dem Verzehr roher Gurken haben.
Sortenvielfalt von Kiepenkerl
Salatgurken gibt es viele - aber welche Sorte ist für Sie die richtige? Wir haben Ihnen im Folgenden die Unterschiede der Salatgurkensorten, die Sie bei uns kaufen können, zusammengetragen:
- Snackgurken: Was gibt es Schöneres als abends vor dem Fernseher noch zu einem kleinen Snack zu greifen? Wenn es nicht immer Chips oder Schokolade sein sollen, dann probieren Sie doch einmal die Snackgurken von Kiepenkerl. Die Picolino ebenso wie die Salamanda sind überaus knackig und aromatisch. Und dass bei einer Fruchtgröße von maximal 15cm.
- Schlangengurke: Schlangengurken sind hervorragend geeignet, um sie im Salat zu verarbeiten. Sie sind knackig, aber deutlich länger als die Snackgurke. Sicherlich gibt es auch hier Sorten mit kleineren und größeren Früchten. Sie beginnen aber bei 25cm. Mit den Sorte Eiffel erhalten Sie zudem rein weibliche Pflanzen, so dass Sie nicht auf bestäubende Insekten angewiesen sind. Und das Highlight ist die Ursorte Jurassic. Mit ihr erleben Sie den ursprünglichen, würzigen Geschmack, den die Salatgurke einst hatte.
- Freilandgurken: Diese Sorten eignen sich für den Anbau im Freiland. Je nach Wetterlage können Sie entscheiden, ob Sie sie im Gewächshaus oder Frühbeet vorziehen oder direkt ins Freiland säen. Wählen können Sie auch zwischen verschiedenen Sorten von Kiepenkerl. Soll es die Landgurke Johanna sein? Die Salatgurke Tanja oder die Akito? Oder möchten Sie lieber Bio-Gurken anbauen? Auch diese sind freilandgeeignet.
- Einlegegurken: Einige Salatgurken eignen sich auch als Einlegegurken. So zum Beispiel die Delikateß und die Fatum. Letztere wird bevorzugt zur Herstellung von Senfgurken genutzt. Weitere leckere Einlegegurken finden Sie links unter der Kategorie 'Einlegegurken'.
Salatgurken am richtigen Standort anbauen
Salatgurken brauchen während des Wachstums viel Licht und Wärme. Bevor die Bodentemperaturen nicht über 15° Celsius liegen, können die Gurkenpflanzen nicht ins Beet gesetzt werden. Daher werden die meisten Sorten im Gewächshaus oder Frühbeet gezogen. Freilandsorten können an sonnigen, warmen Standorten gezogen werden. Der Boden sollte an alles Pflanzorten humusreich und locker sein. So kann er sich schnell erwärmen und trotzdem das Wasser speichern, dass die Gurken so dringend benötigen. Sinnvoll ist daher im Freiland der Anbau mit einer Abdeckung aus Mulchfolie. So sind insbesondere die Jungpflanzen gut geschützt.
Ab April können Sie Salatgurkensamen aussäen
Insbesondere in der Anfangsphase wachsen Salatgurken schnell. Daher sollten Sie den Aussaattermin im Gewächshaus drei Wochen vor dem Pflanzen im Beet legen. Zur Vorkultur legen Sie drei Samen in einen Topf mit Anzuchterde. Dieser sollte einen Durchmesser von mindestens 8cm haben. Bei 22-25° Celsius und einer stets feuchten Erde werden Sie schon bald die Keimlinge sehen können.
Haben diese drei Blätter ausgebildet, können Sie ins Beet im Gewächshaus umgepflanzt werden. Der Pflanzabstand dabei beträgt 40cm und der Reihenabstand mindestens 130cm. Sorten, die ins Freiland umziehen sollen, werden langsam an die kühleren Außentemperaturen gewöhnt und können dann ab Ende Mai ins Beet gepflanzt werden.
Salatgurken sind pflegeleichte Pflanzen
Das Wichtigste in der Gurkenpflege ist die Beachtung des hohen Wasserbedarfs. Dieser liegt bei 1-3 Litern pro Pflanze pro Tag. Idealerweise gießen Sie mit lauwarmem Wasser, da sowohl kaltes Gießwasser als auch eine langanhaltende Trockenperiode zu einem bitteren Geschmack führen können. ähnlich verhält es sich mit einer übermäßigen Nährstoffgabe. Düngen Sie daher Ihre Pflanzen alle zwei Wochen mit einer dünnen Mulchschicht aus Rasenschnitt. So sind sie bestens versorgt.
Des Weiteren benötigt die Salatgurkenpflanze eine Möglichkeit empor zu ranken. Im Gewächshaus werden meist Drähte oder Schnüre als Rankhilfe genutzt, im Freiland hingegen ein Zaun oder ein dafür vorgesehenes Gerüst. Die frischen Triebe werden alle zwei Wochen um die Rankhilfe gewunden, so dass sie problemlos ihren Weg in die Höhe findet.
Im Sommer können Sie das frische Gemüse ernten
Im Gewächshaus sind die ersten Gurken ab Mai reif. Im Freiland können Sie das leckere Gemüse ab Juni ernten. Indem Sie zweimal wöchentlich die reifen Gurken pflücken, fördern Sie die erneute Blütenbildung und kommende Früchte.
Lagern können Sie die Gurken bei 10° Celsius etwa 1-2 Wochen. In dieser Zeit lässt sie sich als idealer, kalorienarmer Snack, als knackige Beilage im Salat oder in sommerlichen Getränken genießen.